Frieda KulturBeratung veranstaltet die Podiumsreihe «UND WAS JETZT? Fünf Podien zur Kulturpolitik»
Frieda KulturBeratung veranstaltet die Podiumsreihe «UND WAS JETZT? Fünf Podien zur Kulturpolitik»
Zwischen Oktober 2024 und Herbst 2025 werden fünf Podien stattfinden als Koproduktion von Frieda KulturBeratung, dem Debattierhaus «Karl der Grosse» Zürich und dem «Polit-Forum Bern». Diese Veranstaltungsreihe hat das Ziel, bei schweizerischen kulturpolitischen Aktualitäten nachzuhaken und Diskussion in Gang zu bringen.
3. April 2025, 18.30 Uhr
Polit-Forum
Bern
«UND WAS JETZT? Berns Kulturpolitik bis 2027»
Diese Runde befasst sich mit der neuen Berner Kulturbotschaft 2024–2027. Eine der Neuerungen ist die Schaffung einer Grosskommission, die über die Förderung von Kulturprojekten entscheidet. Wie leben die verschiedenen Player mit der neuen Kulturbotschaft und dem neuen Kommissionssystem? Und was sind andere Neuerungen im Fördersystem? Es diskutieren die Kulturbeauftragte der Stadt Bern, Franziska Burkhardt, und Vertreter:innen unterschiedlicher Sparten.
Auf dem Podium:
Franziska Burkhardt (Kulturbeauftragte der Stadt Bern)
Giuliana Beya Dridi (Künstlerin, Performerin und Tänzerin / im Präsidium der Kulturkommission)
Verteter:innen aus den geförderten Sparten werden zur Diskussion in der ersten Reihe sitzen und mitdiskutieren.
Moderation: Yeboaa Ofosu
Bitte melden Sie sich frühzeitig mittels Anmeldeformular an.
9. September 2025, 19.00 Uhr
Debattierhaus «Karl der Grosse», Zürich
«UND WAS JETZT? Zürichs neues Fördersystem für die Darstellenden Künste»
2024 führte die Stadt Zürich ein neues Fördersystem Tanz und Theater ein. Ein Jahr nach Einführung möchten wir nachfragen: Wie funktioniert diese neue Förderung? Wie unterscheidet sie sich von früherer Praxis? Wie leben die verschiedenen Player damit? Weshalb wurde die Förderung verändert?
Auf dem Podium:
Michael Rüegg, Leitung Ressort Tanz und Theater, Stadt Zürich
Ursina Greuel, Regisseurin und Leiterin sogar Theater, Zürich
N.N. (Kulturschaffende)
Moderation: Yeboaa Ofosu
Spätherbst 2025
Polit-Forum
Bern
«UND WAS JETZT? KI kommt und bleibt!»
Künstliche Intelligenz ist längst im Kulturschaffen angekommen. Was bedeutet das? Was sagen unterschiedliche Kulturschaffende und Theoretiker:innen zu Nutzen, Gefahren und Herausforderungen dieser Technologie? Wo steht die Schweiz im Vergleich zur EU in Sachen Sensibilität und Rechtsprechung? Wo stehen wir ganz persönlich?
Auf dem Podium:
folgt
«UND WAS JETZT? Burning Issues der Darstellenden Künste»
Wie steht es in den Darstellenden Künsten und deren Strukturen um die vielpropagierte Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit und was ist der Stand der Diskussion um «art and care»?
Es diskutieren drei Teilnehmerinnen des Netzwerktreffens m2act x Burning Issues, das im September 2023 eine grosse Anzahl Menschen in Bern zusammengebracht hat. Mehrere Veranstaltende und Theaterhäuser waren Hosts, organisierten und diskutierten mit. Und es entstand ein Schlusspapier. Ein Jahr danach wollen wir die Fragen stellen: Wie ist es seither inhaltlich und organisatorisch mit dieser Initiative weitergegangen? Welche Probleme sind da? Welche Resultate gibt es bereits? Was verändert sich? Und wie kann die Initiative nachhaltig wirken?
Auf dem Podium:
Saima Sägesser von m2act
Johanna-Maria Raimund von artandcare und femaleact
Gabi Mojzes von fairspec
Moderation: Yeboaa Ofosu
Vergangene Veranstaltungen:
01. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Debattierhaus «Karl der Grosse», Zürich
21. Januar 2025, 18.30 Uhr
Polit-Forum
Bern
«UND WAS JETZT? Die neue Schweizer Kulturbotschaft»
Nach einem langen demokratischen Weg tritt im Januar 2025 die neue Botschaft zur Förderung der Kultur (2025-2028) in Kraft. Die neue Schweizer Kulturbotschaft umfasst sechs Handlungsfelder und steckt einen finanziellen Rahmen. Wie gehen Kulturschaffende und Förder:innen damit um? Was bedeutet dieses Papier für die Schweizer Kultur? Was ist sein Wert auch für den privaten Sektor? Es diskutieren Vertreter:innen aus Förderung, Politik und Kulturschaffen.
Auf dem Podium:
Carine Bachmann (Direktorin Bundesamt für Kultur)
Regina Durrer (Nationalrätin, Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur)
This Wachter (Audioschaffender, Vorstandsmitglied eCHo - Netzwerk für Audiokultur)
Nela Bunjevac (Geschäftsführerin Landis & Gyr Stiftung)
Moderation: Yeboaa Ofosu
Mit freundlicher Unterstützung von: